Mittwoch, 20. August 2025

5. Update zum Gartenexoten 2025

Dieses mal sind sogar 6 Wochen vergangen was das diesjährige Experiment in der Blogreihe "Gartenxot" betrifft. Durch unseren Urlaub folgt daher erst jetzt das Update. Und was soll ich sagen, es sieht wirklich gar nicht gut aus. Die portugiesische Gurke hat genau die gleichen Eigenschaften, wie jede heimische Salatgurke. Sie mag es nicht, wenn Wasser auf ihre Blätter kommt. Daher bin ich immer sehr achtsam, dass ich beim gießen auch nur das Wurzelwerk mit Wasser versorge. Aber durch den Dauerregen Ende Juli/Anfang August war ich chancenlos und so elendig ist nun auch ihr Anblick.

Die großen kräftigen Blätter haben den vielen Regen nicht verkraftet und sind eingegangen bzw. abgestorben. Die Ausläufer wollen nicht aufgeben und treiben wieder grün raus. Dennoch denke ich, dass die Pflanzen zu sehr geschwächt sind um Blüten zu bekommen. Und langsam läuft mir dann auch die Zeit davon, dass sich daraus noch Gurken bilden werden. Immerhin gehen wir auf Ende August zu.

Noch hege und pflege ich sie, denn wie ihr mich kennt - bin ich ein sehr schlechter Verlierer 😏 Auch wenn es am Ende vielleicht nur eine im wahrsten Sinne des Wortes "Minigurke" wird, die Hoffnung stirbt zuletzt, doch noch eine Ernte präsentieren zu können.

Nun seit ihr wieder auf dem aktuellsten Stand und wahrscheinlich genau so enttäuscht wie ich vom diesjährigen Gartenexoten.



11 Kommentare:

  1. Ach je, die Pflanze sieht ja erbärmlich aus. Da bekommt man gleich Mitleid. Wie gut, dass du sie nicht gleich aufgibst. Ich hoffe mit dir und drücke der Gurke ganz fest die Daumen, dass sie noch ans Blühen kommt.
    Liebe Grüße
    Arti

    AntwortenLöschen
  2. Ach schade. Ich drücke die Daumen, dass es mit den Minigurken noch klappt.
    Liebe Grüße von Heidi-Trollspecht

    AntwortenLöschen
  3. Romy torcendo pra que dê certo aí com o pepino, Romy bjs.

    AntwortenLöschen
  4. Das Bild sieht auf den ersten Blick traurig aus, die welken Blätter dominieren. Aber Hoffnung machen doch noch die paar kleinen Triebe, vielleicht wird das doch noch was!
    Ich drück für dich und die Pflanze jedenfalls die Daumen!
    LG Werner

    AntwortenLöschen
  5. Das sind keine guten Neuigkeiten, aber die Daumen sind weiterhin gedrückt. LG Edeline

    AntwortenLöschen
  6. Oh, wie schade. Die Gurken sind tatsächlich sehr empfindlich. Deshalb kann ich Gurken ohne Gewächshaus in Winterberg überhaupt nicht anpflanzen.
    LG Elke

    AntwortenLöschen
  7. Ja, portugiesisches Wetter hatten wir nicht gerade, aber sie gibt nicht auf. Vielleicht kommt noch eine Mini-Gurke. Du jedenfalls hast Dein Bestes getan!
    Herzlich,
    Sieglinde

    AntwortenLöschen
  8. Was für ein trauriger Anblick. Aber das Pflänzchen kämpft tapfer weiter, wenn auch der Kampf ziemlich aussichtslos erscheint. Experimente, die so scheitern, machen einfach keinen Spaß 😕

    AntwortenLöschen
  9. Here there is so hot, so it's difficult to deal with plants...

    AntwortenLöschen
  10. Ach das tut mir wirklich sehr leid wegen der Gurkenflanze. Aber mich freut es, dass du sie nicht nur als Gurkenträgerin siehst, sondern als Lebewesen 💜

    Wegen der Influenza im Frühsommer liegt auch unser Garten dieses Jahr fast gänzlich brach und hat Raum für Nachtkerzen gegeben. Okay, dann lassen wir sie halt leuchten. Und etliche winzige Tomatenpflänzchen hat nun mein Mann ins Hochbeet gesetzt, um ihnen noch etwas Lebensqualität zu geben 💜

    AntwortenLöschen
  11. Ich drücke dir fest die Daumen, dass sich das Blatt nochmal wendet und deine Bemühungen belohnt werden. LG Sven

    AntwortenLöschen

Mit dem Abschicken deines Kommentars bestätigst du, dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast und diese akzeptierst.
Weiterhin erklärst du dich mit der Speicherung und der Verarbeitung deiner Daten (Name, ggf. Website, Zeitstempel des Kommentars) sowie deines Kommentartextes durch diese Website einverstanden.Dein Einverständnis kannst du jederzeit über die Kontaktmöglichkeiten im Impressum widerrufen.Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung von Google.

Über Eure Kommentare freue ich mich sehr. Sie werden nach meiner Freischaltung sichtbar. Spamverdächtige Kommentare werden nicht freigeschalten.