Mittwoch, 31. Mai 2023

3. Update zum Gartenexoten 2023

Und wieder sind 4 Wochen ins Land gegangen, sodass es an der Zeit ist, euch den Fortschritt bzw. die Niederlage des diesjährigen Gartenexoten zu offenbaren. Auch wenn der Mai recht sonnig war und die Temperaturen sich stabilisiert hatten, tat sich nichts bei der Horngurke. Ich habe sie fleißig jeden Tag gegossen und die Hoffnung nicht aufgegeben. Aber es ist leider nicht ein einziges Samenkorn aufgegangen.

Und da ihr mich seit Jahren bei dieser Blogreihe begleitet, wisst ihr auch - das ich nicht verlieren kann. So habe ich zeitgleich noch 3 Samenkörner einer Zuckermelonenart lieblos in einen Becher gesetzt. Wahrscheinlich aus einen Gefühl der Vorahnung heraus...Und was soll ich sagen, hier zeigten sich in kürzester Zeit drei sehr kräftige kleine Pflänzchen, die nun von Tag zu Tag größer werden.

Ich werde noch einige Tage warten und sie dann ins Freiland setzen mit der Hoffnung, dass sie dort kräftig weiter wachsen und sich dann die ersten Blüten zeigen. Und wer weiß, vielleicht habe ich dann doch das Glück, euch hier nach mehreren Updates am Ende des Sommers saftige große gelbe Zuckermelonen präsentieren zu können.

Nun heißt es abwarten und die zarten Pflänzchen hegen und pflegen. Ich hoffe, ihr bleibt dieser Blogreihe weiterhin treu, auch wenn der Gartenexot 2023 sich nochmal geändert hat.



Sonntag, 28. Mai 2023

Meine Lieblingsrose

Ich mag Rosen, es sind die schönsten Blumen die ich kenne. Da unterscheide ich mich wohl kaum von anderen Frauen ;-) Ich liebe ihre Blüten und vor allem den Duft, er ist intensiv und unvergesslich. Aber was die Farbe der Blüten betrifft, tanze ich etwas au der Reihe. Denn mein Favorit ist nicht die Farbgebung Rot, die für die Liebe steht und meist dann auch als Strauß als Liebesbeweis verschenkt wird, nein ich werde schwach bei der Farbe Gelb. Für mich die perfekte Rose.


Und natürlich besitze ich auch eine im Garten. Jedes Jahr erfreut sie mich mit extra großen Blüten, die ihre perfekte Schönheit erst zeigen, wenn sie komplett aufgeblüht sind, dann sind sie fast tellergroß und einfach traumhaft zu betrachten, vom Duft ganz zu schweigen. Sie war damals ein Geschenk meiner bereits verstorbenen Oma und ich hege und pflege sie mit großer Hingaben, denn sie stellt auch ein Erinnerungsstück an sie dar.

Dieses Jahr blüht sie besonders üppig, überall sind kleine Knospen zu entdecken, die dann nach und nach zu wundervollen duftenden Rosenblüten aufgehen.

Ein Strauß gelber Rosen steht übrigens für Glück, Dankbarkeit und Zusammenhalt. Wird eine einzelne gelbe Rose verschenkt, bedeutet dies meist ein Zeichen von Versöhnung oder das Eingestehen von Eifersucht.

Wie auch immer man es sieht, für mich ist es die schönste Rosenfarbe, ich liebe sie einfach. Und egal wie ihre Farbbedeutung ist, wenn ich sie geschenkt bekommen, wird mir warm ums Herz und es bedeutet mir sehr viel, denn der der sie mir schenkt, weiß das es meine Lieblingsfarbe bei Rosen ist und das zählt mehr als alles andere.

Welche Farbe ist euer absoluter Favorit bei Rosen?



Mittwoch, 24. Mai 2023

Trockene Achseln dank Savoir

*Beitrag enthält Werbung*

Jetzt wo es immer wärmer wird und der Sommer vor der Tür steht, ist Schwitzen wieder angesagt. Was mich dabei am meisten nervt sind nasse Achseln, die dann mit der Zeit leider unangenehm riechen. Dann nutze ich mehrmals am Tag ein Deo, was für eine kurze Zeit Abhilfe schafft, aber leider die Achseln nicht wirklich trocknet und am Ende auch noch Spuren auf dem Shirt hinterlässt, was sehr unschön anzusehen ist. Nun habe ich aber ein Produkt gefunden, was mich auf ganzer Linie begeistert und wirklich hält was es verspricht. Der Deoroller der Marke Savoir.


Der Deoroller ist aus Glas mit einem goldfarbenen Deckel, er wirkt recht männlich in meinen Augen. Aber das bezieht sich nur auf die Optik, denn die Deoflüssigkeit ist komplett geruchslos und somit geschlechterneutral. Sie hat eine wasserähnliche Konsistenz. Das Besondere an diesem Deo ist, dass man es nicht täglich nutzen muss, da die Wirkung wahnsinnig lange anhält. Die Erstanwendung sieht so aus, man nutzt den Deoroller an drei Abenden direkt nach der Reinigung der Haut und vor dem zu Bett gehen und das war es dann auch schon...


Nach diesen drei Anwendungen hat sich eine Barriere auf der Haut gebildet, diese verhindert das Austreten von Feuchtigkeit aus den Schweißdrüsen. Und dieser Effekt hält dann für gut 7-10 Tage an. Dann wiederholt man die Prozedur, aber nur noch an 1-2 Abenden. Die Deoflüssigkeit besteht in erster Linie aus Aluminiumsalze, ein Stoff an dem sich die Geister scheiden, denn die einen sagen er wäre gesundheitsschädlich, andere wiederum stufen ihn als bedenkenlos ein. Dafür ist der Deoroller aber ohne Parabene, Silikone und wurde dermatologisch getestet. Auch Tierversuche wurden für die Entwicklung nicht durchgeführt.

Preislich ist er für knapp 20,00 Euro zu haben und hat einen Inhalt von 50 ml. Klingt erstmal recht kostenintensiv, aber bedenkt man die seltene Nutzung, finde ich den Preis dafür fair. Nähere Informationen findet ihr direkt bei Savoir .
Fazit: Die Wirkung überzeugt, die Zusammensetzung ist Ansichtssache. Für Menschen, die wirklich extrem stark schwitzen, z.B. durch die Wechseljahre, Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion, etc. vielleicht wirklich ein mehr als hilfreiches Produkt um mehr Lebensqualität zu erhalten. Was ist euch bei einem Deo wichtig, auf was achtet ihr zuerst beim Kauf ?



Das oben gezeigte Produkt erhielt ich kostenfrei und bedingungslos für Testzwecke. Bitte beachtet, dass es sich allein um meine Meinung/Erfahrung zum Produkt handelt.



                                             - Beitrag enthält Werbung - 



Sonntag, 21. Mai 2023

KTW Skincare - Reismilch Pads

*Beitrag enthält Werbung*

Es gibt bei Instagram,TikTok und Co. wahnsinnig viele Posts in denen koreanische Kosmetik regelrecht in den Himmel gelobt wird. Ich muss zugeben, dass ich doch sehr neugierig geworden bin, denn ich bin immer wieder total verzaubert, wie ebenmäßig, gesund und frisch die Haut von asiatischen Frauen aussieht. Daher habe ich mich doch mal getraut, eine Produkt zu probieren. Es handelt sich dabei um Reismilch Face Pads der Marke KTW. 

Die Pads befinden sich in einer wieder verschließbaren Dose und es sind 70 Stück enthalten. Sie haben die Größe von normalen Wattepads, sind aber hauchdünn. Getränkt sind sie mit Reiskleie, Birkensaft und hochwertige Pflegeöle. Diese Kombination reinigt nicht nur die Haut, sie pflegt sie auch mit Vitamin A,E und C. Alles wichtige Vitamine, die die Hautalterung entgegen wirken. Sie spenden enorm viel Feuchtigkeit.

Die Formulierung ist so mild, dass sich diese Tonerpads auch für Menschen eignen, die an Neurodermitis oder Rosacea leiden. Nach der Anwendung fühlt sich die Haut sauber, glatt und geschmeidig an. Ich nutze sie meist abends vor dem Auflegen einer reichhaltigen Nachtpflege. Ich nutze sie jetzt gut 4 Wochen und meine Rötungen auf den Wangen gehen deutlich zurück.

KTW Skincare verzichtet auf Konservierungsstoffe, Parabene, Silikone, künstliche Farb- und Duftstoffe, PEG´s. Die Umverpackungen bestehen aus Zuckerrohr und die Pflegeprodukte befinden sich in Glasbehältern oder recycelten Kunststoffverpackungen.

Preislich nicht ganz so günstig. So kostet die Packung mit 70 Pads aktuell um die 55,00 Euro. Erhältlich unter anderem bei Shishi Cherie .

Fazit: Die Zusammensetzung gefällt mir sehr gut, rein natürliche Inhaltsstoffe. Ich muss sagen, es wundert mich wirklich nicht, wie die Asiaten es schaffen, solch einen gleichmäßigen und schönen Teint zu haben. Habt ihr bereits Erfahrungen gemacht mit koreanischen Kosmetikprodukten?



Das oben gezeigte Produkt erhielt ich kostenfrei und bedingungslos für Testzwecke. Bitte beachtet, dass es sich allein um meine Meinung/Erfahrung zum Produkt handelt.



                                         - Beitrag enthält Werbung - 



Mittwoch, 17. Mai 2023

Insektenhotels

Ich verbringe sehr viel Zeit in der Natur und genieße meinen Garten. Dort werkle ich dann stundenlang herum und freue mich über jede Pflanze die prächtig gedeiht. Nebenbei läuft mein Solarradio und ich höre Musik. Den einen Tag kam dann ein Bericht, dass die Anzahl von Insekten um mehr als 70 Prozent zurück gegangen ist, aufgrund von Umweltverschmutzung und großflächige Nutzung von Pestiziden. Eine erschreckende Meldung in meinen Augen. In unserem Garten kommt keine Chemie zum Einsatz und damit sich auch wirklich jedes noch so kleine Insekt wohlfühlt, habe ich die ersten Insektenhotels angebracht.

Wenn man ein wenig handwerklich begabt ist, kann man sie selber bauen und nach eigenen Vorstellungen designen. Dafür benötigt man nut unbehandeltes Holz für den Rahmen und Füllmaterial. Dieses besteht dann meist aus Bambusrohren, Tannenzapfen, Holzspäne oder auch getrockneten Laub und Reisig. Wer sich das nicht zutraut, findet im Handel eine Unmenge an Modellen, in jeglichen Formen und Größen.

Natürlich steigen die Preise dafür, je größer es ist. So sind recht kleine kompakte "Pensionen" bereits ab 10 Euro zu haben und regerechte "Villen" können dann schon dreistellig in Euro ausgewiesen sein. Die Anbringung solcher Unterschlüpfe für die Tiere ist dann recht einfach. So eignen sich Bäume sehr gut dafür, aber auch jeder simple Gartenzaun kann dafür genutzt werden. Manche befestigen sie auch direkt an den Fassaden ihrer Häuser oder Garagen, zumindest sehe ich das bei uns in der ländlichen Gegend sehr oft.

Unsere beiden Insektenhotels sind sehr gut besucht, so werden sie von Wildbienen, Schmetterlinge und Marienkäfern bewohnt. Es ist immer wieder sehr interessant, zu beobachten, wer so alles das Angebot dankend annimmt. 

Da sich in unserem Garten noch diverse Bäume, genauer gesagt 8 weitere befinden, wird wohl über kurz oder lang noch das ein oder andere Hotel dazukommen.

Wie sieht es bei euch aus, habt ihr solche Rückzugsorte für Insekten angebracht oder vielleicht sogar selbst gebaut? Eure Meinung dazu interessiert mich sehr.