Da dieser Sommer nicht all zu trocken war und der Frühherbst sehr wechselhaft vom Wetter her, war es ein super Pilzjahr. Wie sind bei jedem Gang in den Wald fündig geworden und haben uns das ein oder andere Gericht schmecken lassen. Und auch im eigenen Garten konnte ich dieses Jahr sogar Fliegenpilze entdecken, die perfekt in die Rubrik "Spannende Fakten aus dem Garten" passen. Ich denke, ihr werdet überrascht sein über die Informationen die ich zusammen getragen habe.
- sein lateinischer Name lautet Amanita muscaria
- er gehört zu den Lamellenpilzen, genauer gesagt zu den Wulstlingen
- er kann bis zu 20 cm hoch werden und der Hutdurchmesser 18 cm
- er ist nur auf der Nordhalbkugel zu finden
- bereits ein Gramm des enthaltenden Giftes ist für den Menschen tödlich, das entspricht einer Verzehrmenge von 10 Pilzen
- in Sibirien ist der Pilz ein beliebtes Rauschmittel
- um 1900 war der Fliegenpilz ein Glückssymbol, da er an farblich an den Marienkäfer erinnerte
- in Japan ist er eine Delikatesse, dafür wird er auf eine bestimmte Art und Weise bearbeitet und zubereitet und die Gerichte dementsprechend teuer
- der Fliegenpilz wurde zum Pilz des Jahres 2022 gekürt
- im Mittealter wurde der Saft des Pilzes dazu genutzt Warzen zu behandeln
- Aberglaube: Einen Hexenkreis aus Fliegenpilze zu Betreten bringt Unglück und Leid bis zum Lebensende
Nun bin ich mal wieder gespannt, wer alles von euch wusste oder sogar noch den ein oder anderen Fakt beitragen kann. Denn auch ich lerne gern etwas dazu, gerade was die Natur betrifft.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Abschicken deines Kommentars bestätigst du, dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast und diese akzeptierst.
Weiterhin erklärst du dich mit der Speicherung und der Verarbeitung deiner Daten (Name, ggf. Website, Zeitstempel des Kommentars) sowie deines Kommentartextes durch diese Website einverstanden.Dein Einverständnis kannst du jederzeit über die Kontaktmöglichkeiten im Impressum widerrufen.Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung von Google.
Über Eure Kommentare freue ich mich sehr. Sie werden nach meiner Freischaltung sichtbar. Spamverdächtige Kommentare werden nicht freigeschalten.