Sonntag, 21. September 2025

Die Sojabohne

Bei uns gleich hinter dem Grundstück befindet sich die pure Natur mit weiten Feldern. Dieses Jahr wurde dort erstmals die Sojabohne angebaut und ich musste sie erstmal abscannen um zu erfahren, um was es sich für eine Pflanze handelt. Denn hier in der weitläufigen Umgebung, habe ich diese Nutzpflanze noch nie auf den Feldern gesehen. Und daher dachte ich mir, dass sie doch perfekt in die Blogreihe "Spannende Fakten aus dem Garten" passen würde. Also legen wir mal los: 

  • ihr lateinischer Name lautet Glycine Max
  • sie gehört zu der Gattung der Schmetterlingsblütler
  • es handelt sich um eine Hülsenfrucht, die ursprünglich aus Asien stammt
  • ihr Proteingehalt ist sehr hoch, in etwa 37 %
  • der erste Anbau erfolgte bereits 3050 v. Christus in Japan
  • in Deutschland eher für die Produktion von Biodiesel genutzt
  • die größten Anbaugebiete gibt es in Brasilien, gefolgt von den USA
  • unverzichtbar schon heute in der Herstellung von veganen Lebensmitteln
  • traditionell angewandt in der Naturheilkunde bei Konzentrationsproblemen und Lebererkrankungen
  • Sojabohnen sind ein natürlicher Lipidsenker, was sich positiv auf Stoffwechselerkrankungen auswirken kann
  • Mythen oder Aberglaube in Verbindung mit der Sojabohne gibt es leider nicht

So, nun bin mal wieder gespannt, wer alles wusste oder noch etwas beisteuern kann. Des weiterem würde mich interessieren, ob es rund um eure Wohnorte auch Felder gibt, auf denen die Sojabohne angebaut wird.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Abschicken deines Kommentars bestätigst du, dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast und diese akzeptierst.
Weiterhin erklärst du dich mit der Speicherung und der Verarbeitung deiner Daten (Name, ggf. Website, Zeitstempel des Kommentars) sowie deines Kommentartextes durch diese Website einverstanden.Dein Einverständnis kannst du jederzeit über die Kontaktmöglichkeiten im Impressum widerrufen.Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung von Google.

Über Eure Kommentare freue ich mich sehr. Sie werden nach meiner Freischaltung sichtbar. Spamverdächtige Kommentare werden nicht freigeschalten.