Sonntag, 19. Januar 2025

Das Haus des Opel Kadett Fahrers

Meine Tochter und ich gehen immer zu einem bestimmten Friseur, der in einem 12 km entfernten Ort ist. Und da wir zu unserem vereinbarten Termin überpünktlich waren, schlenderten wir noch durch die Straßen und entdeckten einen versteckten Lost Place. Natürlich wurde dieser dann am darauffolgenden Wochenende ausgiebig erkundet. Es handelte sich dabei um ein kleines verlassenes unscheinbares Haus, was man nur durch genaues Hinschauen entdecken konnte.


Die Natur hatte schon vieles überwuchert, sodass es nicht einfach war, den Eingang zu erreichen und zu unserem Glück, war das Haus auch nicht verschlossen, sodass wir es einfach betreten konnten. Es war komplett leer geräumt bis auf ein paar Kleinigkeiten.


Die Zimmer waren groß, recht hell und versprühten doch eine Art von Charme. Vor allem die uralten Dielenböden, die abgeschliffen und frisch geölt wahrscheinlich wunderschön aussehen würden.


Die Sonne spiegelte sich in den Fenstern und erhellte die Räume, leider konnte man nicht mehr wirklich erahnen, ob es sich um ein Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Kinderzimmer handelte. Die Türzargen sind auch aus Massivholz, von den Türblättern fehlte aber jede Spur.


Bunte bedruckte Tapete, wie sie in den 70er Jahren angesagt war ist teilweise an den Wänden noch vorhanden, aber die Bahnen lösen sich langsam aufgrund von Nässe, Wind und Kälte.


Die Treppe ins Obergeschoß war dermaßen gut erhalten, man konnte sehen, dass diese sehr gepflegt wurde. Vor allem, dass mal noch das komplette Geländer erhalten ist, erstaunte mich doch sehr, da diese bekanntlich als erstes auf wundersame Weise verschwinden in solchen Häusern.


Oben befand sich dann ein weiteres Zimmer was lichtdurchströmt war. Die Gardinen hingen noch unverändert vor den Fenstern und ein riesen Poster einer Naturlandschaft zierte die größte Wand, der Dielenboden war übersäht von Tapetenresten.


Das Bad hatte für damalige Verhältnisse wohl das klassische Design. Weiße Fliesen an den Wänden, Spiegelschrank, Waschbecken und Wanne im schwachen Roséton gehalten. Alles recht eng und sehr klein. Der Dachboden dagegen war ausladend und groß - Balken und Lattung noch in gutem Zustand.


Hier hätte man locker noch so einige Räume und Stauraum schaffen können, aber anscheinend bestand kein Bedarf an zusätzlichen Wohnraum. Nachdem wir das Haus besichtigt hatten kämpften wir uns durch den kleinen Innenhof und ich entdeckte dieses wunderschöne Holzrad angelehnt an der Wand in einem verfallenen Schuppen.


Am liebsten hätte ich es ja mitgenommen, aufgemöbelt und als Dekorationsstück für meine Terrasse genutzt. Aber es gibt nun mal die ungeschriebene Regeln, dass alles unberührt und an Ort und Stelle bleibt, und man keine Gegenstände eines Lost Place mitnimmt.


Am Ende unseres Rundganges sahen wir dann die eingestürzte Garage, in dieser befand sich ein alter Opel Kadett. Ein wunderschönes Auto aus meiner Jugend, das letzte Modell der Kadett-Reihe lief 1991 vom Band. Diese Aufnahme hatte ich bereits kurz nach unserer Tour online gestellt und ich bekam unheimlich viele Anfrage, wo das Auto genau steht. Liebhaber wollte es sich holen und wieder aufbauen. Natürlich habe ich als Lost Place Gänger den Ort nicht preis gegeben....und so entstand dann auch der Titel des Beitrages.

So, ich hoffe - dass ich euch auch heute wieder mitnehmen konnte auf eine kleine Reise in die Vergangenheit und euch dieser Ausflug am Ende gefallen hat.





34 Kommentare:

  1. Das hat immer so eine gruselige Stimmung :).
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. stimmt, weil man nie weiß - was einen erwartet in den Gebäuden/Zimmern

      Löschen
  2. Da stellt sich mir die Frage, warum wurde das Haus verlassen, warum nicht weiter bewohnt? Da sind wohl unglaubliche Sachzwänge dahinter.
    Der Treppenaufgang sieht sehr ähnlich aus wie in dem Haus, wo ich aufgewachsen bin. Und das farbige Bild von der Riffelalp aus hin zum Matterhorn hat mir auch gleich Erinnerungen geweckt. Danke für die tollen Bilder, ich bin gerne virtuell mitgewandert!
    LG vom Werner

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. das freut mich, dass ich dir mit diesem Lost Place, Erinnerungen aus deiner Kindheit wiedergeben konnte.

      Löschen
  3. Das Rad gefällt mir auch sehr gut. Die Tapeten fand ich im Haus am schönsten. Wie eine kleine Zeitkapsel. LG, Rahel

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. man fühlte sich wirklich direkt in die 70er Jahre zurück versetzt , ich mag solche Zeitreisen.

      Löschen
  4. Dieser Lost Place hat unglaublich viel Potential finde ich. Die Räume, das Licht... es sieht aus, als ob es nochmal ein richtig schönes zu Hause werden könnte.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. das stimmt, die Bausubstanz ist noch richtig gut, man könnte wirklich ein Schmuckstück daraus machen.

      Löschen
  5. Das große Rad ist wirklich toll.
    Interessant wäre warum das Haus zurückgelassen wurde. Schade das wir die Geschichten von vielen Lost Places nicht kennen.
    LG

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. da sich heutzutage kaum noch jemand für seine Nachbarn interessiert, kommt man leider auch nie zu Informationen, was die früheren Bewohner betrifft.

      Löschen
  6. Wirklich schade, es sollte wohl nicht sein.

    Ein sehr interessanter Lost Place. Das Zimmer mit dem Riesenposter is ja mal wild, also dass das noch so gut in Schuss aussieht. Das Holzrad is wirklich cool, aber ja sowas sollte man dort stehen lassen. Lg

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. ich halte mich auch immer an das ungeschriebene Gesetz, dass nichts mitgenommen wird.

      Löschen
  7. Me gusta la primera foto. Te deseo una buena semana.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. En esta foto se puede ver que la naturaleza poco a poco va recuperando lo que le pertenece.

      Löschen
  8. Wir staunen immer wieder wie es dir gelingt diese maroden Orte ins "rechte Licht " zu rücken.
    Danke, dass wir euch virtuell begleiten durften.
    Erika mit Ayka

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. freut mich sehr, dass ich es geschafft habe, euch mitnehmen zu können.

      Löschen
  9. Oftmals sind es auch Erbstreits weswegen solche Häuser verfallen. Zumindest ist es bei uns im Umkreis des Öfteren so. Das sind dann Grundstücke für die sich so einige interessieren, aber die Erbengemeinschaft sich einfach nicht einigen kann, die Erben nicht alle Lückenlos gefunden werden konnten oder ähnliches. Sehr schade oftmals.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. du wohnst bei mir in der Nähe und daher weißt du wie viele dieser Gebäude es wirklich gibt, für die sich keiner zuständig fühlt.

      Löschen
  10. Es begeistert mich immer wieder aufs Neue, dass du uns auf deine Touren mitnimmst, danke dafür. LG Carsten

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. jederzeit wieder... ich habe noch so einige Lost Place mir angesehen, nur fehlt mir oft die Zeit, sie zu einem Blogbericht zu verarbeiten. Ich zeige sie euch einfach nach und nach über das Jahr verteilt.

      Löschen
  11. It looks like it was such a beautiful home at one time! I can imagine all sorts of wonderful experiences there. I'm glad you were able to walk around and capture a bit of the magic. <3
    the creation of beauty is art.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. I also think that it was nice to live there and I always try to capture the charm of the old buildings in pictures.

      Löschen
  12. Toll, dass ihr euch an die ungeschriebene Regel haltet, nichts mitzunehmen. Dann haben auch nachfolgende Erforscher noch Freude an dem Ort. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Lost Places es doch zu geben scheint - mir fallen sogar selbst immer mehr auf, seit dem du meinen Blick dafür geschärft hast 😉

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. sobald man den Reiz solcher Orte für sich entdeckt hat, geht man mit anderen Augen durch die Welt und sieht einfach viel mehr, dem andere keine Beachtung schenken.

      Löschen
  13. Finde ich auch klasse, dass Ihr Euch an die ungeschriebenen Regeln haltet und auch nichts verratet.
    Für mich ist es ist eines der Faszinosa an Lost Places, dass dies so gut funktioniert und die Menschen sich anscheinend eher wie Gäste dort fühlen. Das tut echt gut in einer Zeit, wo so viele glauben, sie hätten ein Anrecht auf alles.
    Der Ort, den ihr erkundet habt, scheint ein normales Wohnhaus gewesen zu sein. Mich wundert dabei, dass es keine Nachfolger-Bewohner gibt. Ist doch ein gutes Haus.
    Danke fürs Mitnehmen und die interessanten Fotos!
    Herzlich,
    Sieglinde

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. mich erstaunt auch immer wieder, dass sich wirklich alle an diese Regeln halten und dass macht mich auch irgendwie Stolz, einer von dieser Gruppe zu sein.

      Löschen
  14. Da habt ihr wieder eine interessante Entdeckung gemacht. Wenn ich die Bilder sehe, wird bei mir alles immer ein wenig lebendig. Ich erinnere mich oft an ein tolles Projekt in unserer Umgebung. Damals haben Schauspieler einem alten Haus für einen Tag neues Leben geschenkt, und in allen Räumen gewohnt und gearbeitet. Das war sehr beeindruckend.
    Lieber Gruß von Heidi-Trollspecht

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. das klingt fantastisch, dass Projekt hätte ich mir sehr gern angesehen.

      Löschen
  15. Hallo Romy,
    Wieder eine interessante Entdeckung gemacht, aber es sieht so aus, dass es noch nicht allzu lange unbewohnt ist und man eigentlich es auch wieder bewohnbar machen könnte. Du müsstest in 3,4 Jahren nochmal dort hin, vielleicht steht dann da ein schickes Häuschen wieder und kein Lost Place mehr. LG Edeline

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. das ist eine sehr gute Idee von dir und vielleicht setze ich sie um und besuche den Ort in ein paar Jahren nochmal.

      Löschen
  16. Lost Places üben immer eine so magische und gleichzeitig auch mysteriöse Anziehungskraft aus. Wie cool, dass ihr direkt bei euch in der Nähe auch so einen Ort habt. Mit deinem Beitrag bin ich direkt in die Vergangenheit gereist. Toll geschrieben und danke, dass du uns mit auf diese Erkundungstour genommen hast.

    Liebe Grüße
    Mo

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. freut mich sehr, dass ich dich förmlich mitnehmen konnte. Lies einfach auch die anderen Beiträge zu diesem Thema.

      Löschen

Mit dem Abschicken deines Kommentars bestätigst du, dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast und diese akzeptierst.
Weiterhin erklärst du dich mit der Speicherung und der Verarbeitung deiner Daten (Name, ggf. Website, Zeitstempel des Kommentars) sowie deines Kommentartextes durch diese Website einverstanden.Dein Einverständnis kannst du jederzeit über die Kontaktmöglichkeiten im Impressum widerrufen.Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung von Google.

Über Eure Kommentare freue ich mich sehr. Sie werden nach meiner Freischaltung sichtbar. Spamverdächtige Kommentare werden nicht freigeschalten.