Mittwoch, 13. August 2025

Ich bin wieder da

Wahnsinn, wie schnell 2 Wochen Urlaub doch vergehen, auf die man sich monatelang gefreut hat. Nun ja, das Wetter war leider mehr als bescheiden, die erste Woche war gefühlt Dauerregen bei durchschnittlich 15 Grad und das im Hochsommer. Aber man kann es sich eben nicht aussuchen und dennoch haben wir das Beste daraus gemacht. Auch wenn einige geplante Ausflüge buchstäblich ins Wasser gefallen sind, waren wir immer auf Achse und es kam keine Langweile auf.

Meine Tochter und ich haben den ersten Termin in der Uniklinik absolviert und der Folgetermin steht auch schon. Es ging trotz des Dauerregens nach Polen, zwar nicht an die Ostsee im gefühlten Herbst, aber an andere Orte und wir haben es nicht bereut. Sogar einen Lost Place haben wir im Nachbarland entdeckt und spontan erkundet, den stelle ich euch aber nochmal separat vor mit tollen Bildern. Und es blieb nicht bei der einen Lost Place Tour. Denn dabei war das Wetter völlig egal, denn Entdecken und Neugier stehen immer wieder im Vordergrund, egal ob man am Ende nass ist bis auf die Knochen.😏

Eine Hochzeit im engen Freundeskreis stand dann auch noch auf dem Plan, wo wir bei den Vorbereitungen halfen und die am Ende wirklich wunderschön und unvergesslich war.

Und das absolute Highlight am Ende der freien Tage war -  dass mein weiblicher Senker und ich uns spontan ein Tattoo haben machen lassen. Was eigentlich so gar nicht unser Ding ist oder nie zur Diskussion stand. Nun sind wir aber mega stolz auf unseren neuen Körperschmuck.

Und eher wir uns umgucken konnten, waren die zwei Wochen auch schon wieder vergangen. Nun steht der Alltag wieder an - wo auch der Sommer endlich Einzug gehalten hat.😒



Sonntag, 27. Juli 2025

Blogpause 2025

Heute starte ich in meine kleine Blogpause für dieses Jahr. Nun endlich stehen 2 Wochen Urlaub an und die haben wir uns auch wirklich verdient. Das erste halbe Jahr war recht durchwachsen. So gab es gute Ereignisse, wie die bestandenen Autoführerscheine der Kids, die mit guten Ergebnis absolvierten Zwischenprüfungen bei ihren Lehrstellen, der Einzug einer Babykatze...und auch so noch kleine freudige persönliche Momente. Die Schattenseiten waren ein Todesfall in der Familie, die Einschläferung der Katze und eine überraschend entdeckte Erkrankung bei meiner Tochter, die nun Besuche bei Spezialisten nach sich zieht...da einer nach dem anderen aufgibt und weder Ursache noch Behandlung findet.

Und wenn ich mir all die Geschehnisse so anschaue, haben wir uns eine Ruhepause wirklich verdient. Und diese werden wir auch ohne Stress und Planung absolvieren. Und einfach ab und an was spontan unternehmen, wie z.B. schon solche Ideen kamen wie: mal locker flockig 1-2 Tage zelten an der Zugspitze und von dort dann gleich weiter zur polnischen Ostsee, damit es auch ein richtiges Kontrastprogramm wird 😁. Natürlich wird es auch ein paar Lost Place Touren geben, damit ich euch damit wieder mit auf die Reise in die Vergangenheit nehmen kann. 

Naja, mal sehen was wir am Ende wirklich machen - oder nur die Beine hochlegen und die Seele baumeln lassen. Ich bin zumindest für alles offen.

Und somit kehrt hier für diese Zeit mal Ruhe ein....natürlich könnt ihr weiterhin fleißig kommentieren, ich werde darauf, wenn die Zeit es erlaubt auch antworten.

Alle die ihren Urlaub noch vor sich haben, ich wünsche euch eine wunderschöne Auszeit vom Alltag.



Mittwoch, 23. Juli 2025

Unser Neuzugang Holly

Nachdem wir ja im April schweren Herzens unsere Katze Maik aufgrund eines Genickbruches einschläfern mussten, war die Stille danach im Haus kaum erträglich.  Nach einigen Wochen entschieden wir uns, einer anderen Fellnase ein schönes Zuhause zu bieten. Und im Bekanntenkreis wurden dann auch Maikätzchen geboren. Und wie ich so bin, fiel die Wahl dann auf das schwächste Tier vom Wurf, was nicht wirklich von jemanden Beachtung geschenkt wurde.

Fast alle Jungtiere hatten schon einen Besitzer bzw. ein zukünftiges Zuhause gefunden. Sowas geht hier im ländlichen Raum auch recht schnell. Da landen keinen Jungtiere in irgendwelchen Tierheimen. Nun fing das Bangen an, ob sie es wirklich als schmächtigstes Kitten schaffen würde, wenn sie bei jeder Milchgabe durch die Mutter regelrecht übergangen wird. Aber der Überlebenswille war da und nun nach 9 Wochen  konnten wir die kleine zierliche Katzendame endlich abholen. Sie ist zuckersüß und hat den Namen Holly bekommen. Und von der Fellmusterung und ihrer lebhaften Art erinnert sie uns sehr stark an Maik. Sie ist unheimlich temperamentvoll, neugierig und total verspielt.

Die ersten 2-3 Tage hat sie sich verkrochen und ist nur in der Nacht aus ihrem Versteck gekommen um zu Fressen und sich zu erleichtern. Aber dann gab es kein Halten mehr, die Neugierde war ein zu groß und jetzt erfreut sie uns mit ihrer Anwesenheit.

Wir haben unsere Wahl nicht bereut und hoffen nun, dass sie bei uns ein schönes und vor allem langes Katzenleben genießen kann. 




Sonntag, 20. Juli 2025

Traumhafte Naturaufnahmen Teil 10

Im Frühsommer wenn die Natur in voller Blüten steht, gibt es so wahnsinnig viel zu entdecken, dass ich eigentlich ständig meine Kamera dabei habe. Ich genieße regelrecht meine Hunderunden allein bei völliger Stille und konzentriere meinen Blick auf die Natur. Dabei habe ich wieder tolle Momentaufnahmen einfangen können, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Die Holunderbüsche an den Feldrändern strotzen nur so vor Blüten dieses Jahr. Der viele Regen war in dem Sinne sehr gut. Ich beobachte die Ernte von älteren Damen aus dem Dorf, die mit Körben unterwegs sind, damit sie leckeren Sirup daraus kochen können.


Durchdrungen wird der Holunder von wild wachsenden Hagebutten, die sich auch nicht lumpen lassen und unheimlich viele Blüten vorweisen. Ich mag den Anblick sehr gern, da sie so unheimlich zart wirken.


Der Zierlauch dankt mir die Pflege dieses Jahr mit extrem großen Blühkugeln, die Insekten magisch anziehen. Es summt und es herrscht reges Treiben auf den Blüten, wenn die Sonne langsam untergeht. Dies zu beobachten ist einfach nur mega entspannend.


Die längst verwilderten Mirabellenbäume in unserer Gegend jenseits des Ortes hängen voll von Früchten, die jetzt natürlich noch grün sind, aber Mitte Juli werde ich mich mit einem Weidenkorb bewaffnet zur Ernte auf den Weg machen. Die letzten Jahre waren die Bäume leer, durch Frostschäden während der Blütezeit.


Mein Rhododendron direkt vor dem Küchenfenster erfreut mich jeden Morgen, denn er ist das erste was ich nach dem Aufstehen sehe. Er war mal ein Geschenk und ich erfreue mich immer wieder an dieser Blütenpracht.


Ein kleines Rätsel zwischendurch...diese kleinen noch geschlossenen Blüten gehören zu welchem Strauch???? Gut, ich löse auf. Es ist die Kiwi, die in unseren Breitegraden hervorragend gedeiht. Die Ernte erfolgt dann Ende Oktober und sie sind immer total lecker.


Leider gibt es auch traurige und unschöne Anblicke in der Natur. So stehen doch überall sehr viele tote und abgestorben Bäume. Die aus welchen Gründen auch immer den Tod gefunden haben. Woran es liegt, kann man je nach Gegend nur vermuten.


Das letzte Bild zeigt noch einmal eindrucksvoll, wie perfekt die Natur einfach ist. Diese Formen sind immer wieder einen Blick wert. Diese Perfektion ist unerreicht in meinen Augen....

Ich hoffe, ich konnte euch wieder mit all diesen Aufnahmen ein Lächeln ins Gesicht zaubern oder euch auch dafür begeistern, einfach mal euch die Kamera zu schnappen und querfeldein zu laufen und die Natur auf sich wirken lassen. Ihr werdet erstaunt sein, was es eigentlich alles zu entdecken gibt, was in der heutigen Zeit keine Beachtung mehr findet. 





Sonntag, 13. Juli 2025

Ein klitzekleiner Lost Place

Zum Einstieg in diesen Lost Place Bericht, gibt es erstmal eine Erkenntnis. Trinke nie einen Pott Kaffee, wenn du dann eine einstündige Autofahrt vor dir hast.😁Ich habe das jedenfalls schnell gelernt. Aber fangen wir von vorn an. Ich hatte einen Termin und mir vorher noch eine sehr große Tasse Kaffee gegönnt. Als ich dann bereits gut 20 Minuten unterwegs war mit dem Auto meldete sich meine Blase. Tja und dann musste ich mir einen nicht sichtbaren Platz in der Natur suchen...und wie es bei Frauen so ist, müssen tausend Sträucher, Bäume und Wildwuchs vorhanden sein, damit einen auch ja niemand sieht. Ich also einen Feldweg angesteuert und rein in die Wildnis und mein sensibles Schamgefühl führte mich direkt zu einem kleinen Lost Place.

Mitten vor mir in der Pampa tauchte dieser uralte Zuganhänger auf, weit und breit waren keine Schienen zu sehen. Und aufgrund des Zustandes und der Vegetation drum herum, steht er dort schon sehr lange. Natürlich packte mich die Neugier und ich schaute ihn mir genauer an, nachdem ich meine Blase erleichtert hatte, ein wenig Zeit hatte ich ja noch - dachte ich zumindest. 😮


Seine Holzbauweise begeisterte mich, denn so etwas wird schon seit Ewigkeiten nicht mehr hergestellt. Ich denke, dass er vielleicht in den 50er oder 60 Jahren gebaut wurde. Gern lasse ich mich aber korrigieren, da ich mich in diesem Bereich nicht wirklich auskenne. 


Der Einstieg wirkt verwunschen, die Efeuranken sehen einfach traumhaft aus und die grüne Farblackierung macht alles wundervoll stimmig, als wäre es so geplant gewesen. Einfach das perfekte Fotomotiv.


Im Inneren ist nicht wirklich viel erhalten, er ist regelrecht ausgeschlachtet. Und trotzdem kann man hier perfekt die Bauweise sehen und nachvollziehen, wie viel Arbeit das mal gewesen sein muss.


Massive Balken trennen die einzelnen Bereiche sehr schön ab und ich könnte mir vorstellen, dass man daraus was ganz tolles machen könnte. Wie zum Beispiel ein kleines Café oder einen Jugendtreff, wenn man den perfekten Standort dafür findet. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.


Der Wagen ist extrem geräumig und die Bausubstanz noch recht gut. Ich denke mit etwas Farbe, lichtdurchfluteten Fenstern kann man daraus wirklich was Besonderes zaubern. Was darin in vergangenen Zeiten transportiert wurde, bleibt wohl für immer ein Geheimnis.


Die Räder sind bereits stark verrostet und waren mal knallrot lackiert, denn stellenweise ist die Farbe gut zu erkennen. Noch sind sie standfest und halten den Aufbau. Als der Anhänger neu war, sah das bestimmt richtig toll aus, die Mischung aus Grün und Rot.


Das Ende des mehr als 30 m langen Wagens sieht noch am Besten aus und war auch der letzte Blick auf den vergessenen Ort. Denn mit Schrecken fiel mir ein, dass ich eigentlich einen Termin hatte und jetzt hier fast eine Stunde rum gekrochen bin um mir alles genau anzuschauen. Bei solchen Sachen verfliegt die Zeit regelrecht.

Jedenfalls bin ich dann auch viel zu spät zu meinem Termin erschienen, natürlich mit einer kleinen passender Notlüge. Aber das war es mir am Ende auch wert und dazu stehe ich.😇

Auch wenn es nur, wie bereits im Titel erwähnt - sich um einen doch recht kleinen Lost Place handelt, hoffe ich - dass euch diese Reise in die Vergangenheit wieder Spaß gemacht hat.




Mittwoch, 9. Juli 2025

Salatpflanzen

Da wir unser Gemüse soweit es geht selber anbauen und der Bataviasalat kurz vor der Ernte steht, dachte ich mir das diese Gemüseart doch sehr gut in die Rubrik "Spannende Fakten aus dem Garten" passt, denn Salat ist nicht nur gesund und lecker. Zudem auch noch extrem spannend mit seinen Fakten. Dann fange ich mal an, euch die Informationen zu liefern, die ich zusammen tragen konnte.



  • Salatpflanzen sind reine Kulturpflanzen
  • es gibt keinen botanischen Überbegriff
  • sie zählen zum Blattgemüse
  • Salat ist immer einjährig und es gibt keine frostsicheren Sorten
  • man unterscheidet zwischen Lattich- und Zichoriengewächse 
  • weltweit gibt es mehr als 1000 Sorten
  • Salate sind regelrechte Vitaminbomben, so liefern sie Vitamin A, C, E, Folsäure, Eisen 
  • Gesundheit: stärken das Immunsystem und fördern die Verdauung
  • Aberglaube: wer das Salatherz in seiner Schüssel findet, hat besonders viel Glück in Zukunft
  • altertümlicher Brauch: füttert man das Vieh an Feiertagen mit Salatpflanzen, wird das Fleisch geschmeidiger und die Milch der Kühe dicker   

Nun bin ich wieder mal sehr gespannt, wer alles wusste oder evtl. noch etwas beisteuern kann. Und mich würde interessieren, ob ihr gern Salat esst bzw. ob er regelmäßig auf den Tisch kommt. 



Sonntag, 6. Juli 2025

Uncle Sam Parfum

*Beitrag enthält Werbung*

Ich bin ja ein Kind des Ostens und in der ehemaligen DDR groß geworden. Damals kannte wir viele Marken nur durch den Fernseher und durch Pakete von Westverwandtschaft. So war es auch mit der Modemarke "Uncle Sam"...und kaum war die Wende da, stürzten wir uns regelrecht auf die Klamotten der Marke und waren so stolz, dass ein oder andere Sweatshirt zu besitzen. Heute kaum noch vorstellbar, aber so lief es damals ab😏 Und als ich vor einiger Zeit Parfum der Marke entdeckt habe, war das wie eine Erinnerung an längst vergangene Zeiten, sodass ich nicht lange nachgedacht und sie gekauft habe. Und da ich begeistert bin, möchte ich sie euch gern zeigen.

Die Flakons sind recht schlicht gehalten und kommen sehr sportlich daher. Mir gefällt die Einfachheit, immerhin zählt am Ende der Inhalt. Die erste Variante trägt den Namen "Violett Jasmin Amber". Eine sehr blumige Mischung. Die süße Jasmin wird mit den holzigen Noten der Amber vermischt, was eine sehr sinnliche Endnote ergibt. Er unterstreicht sehr unverfänglich die Weiblichkeit der Frau. 

Die zweite Ausführung "Lavender Mandarin" ist eine Mischung aus Lavendel und Mandarine, wobei die fruchtige Note der süßen Mandarine hier im Vordergrund steht und auch die Basis am Ende bildet. Der Lavendel bringt Ruhe und Sanftheit in den Duft, eine perfekte Note für den Alltag, leicht süßlich ohne aufdringlich zu wirken.

Und die dritte und letzte Sorte hat keinen eigenen Duftnamen, wahrscheinlich weil es das erste Parfum der Marke auf dem Markt war. Hier treffen Rosen, Vanille und Nelke aufeinander. Die Tonkabohne lässt den Duft am Ende pudrig und sanft wirken.  Ein sehr verspielter Duft, der dennoch zeitlos verführerisch ist.

Die Haltbarkeit ist recht gut bei allen Varianten, so ist die Basis auch noch nach Stunden wahrnehmbar. Preislich sind sie unschlagbar günstig. So kostet jeder Flakon mit einem Inhalt von 15 ml gerade mal einen Euro. Es gibt auch diverse Ausführungen für Männer. Bisher nur entdeckt bei Tedi.

Fazit: Alle drei Düfte gefallen mir gut und ich trage sie sehr gern. Vielleicht floss auch ein Hauch Nostalgie mit in die gute Bewertung ein, aber dazu stehe ich - denn an machen Gegebenheiten erinnert man sich eben sehr gern zurück. Und ich werde sie garantiert nachkaufen, da sie aufgrund ihrer Größe auch super in die Handtasche passen.


                                                   * Eigenkauf *



                                                - Beitrag enthält Werbung - 




Mittwoch, 2. Juli 2025

4. Update zum Gartenexoten 2025

Es ist wieder an der Zeit euch auf den neuesten Stand beim diesjährigen Gartenexoten zu bringen. Es sind erneut 4 Wochen vergangen, seit die zarten Pflänzchen der portugiesischen Gurke ins Freiland umgezogen sind. Von den 4 Jungpflanzen sind mir gerade mal 2 geblieben, über die anderen haben sich die Schnecken her gemacht. War leider nicht zu ändern, ich hoffe es hat ihnen auch geschmeckt 😏

Die verbliebenen wachsen langsam, mehr als langsam...irgendwie wollen sie nicht so recht, obwohl derzeit wirklich perfektes warmes konstantes Sommerwetter herrscht - in etwa vergleichbar wie die klimatischen Verhältnisse in Portugal. Mit ihren ca. 40 cm Länge, sehen sie regelrecht mickrig aus gegenüber meinen normalen Salatgurken, die schon fast 2 Meter lange Ausläufer haben und jede Menge kleiner Gurken daran wachsen. Aber noch lasse ich den Kopf nicht hängen. Und damit es mir in der aktuellen Situation ein besseres Gefühl gibt, zeige ich nochmal eine Aufnahme zum Vergleich, wie die Pflanzen beim letzten Update aussahen.


Noch ist ja genug Zeit, immerhin haben wir erst Anfang Juli, mit Geduld und weiterhin aufopfernder Pflege ist vielleicht doch noch eine Ernte möglich, auch wenn es dann September werden sollte. Also drückt mir weiterhin fest die Daumen, dass ich vielleicht in Kürze doch den ein oder anderen Fruchtansatz entdecken kann.




Sonntag, 29. Juni 2025

Loreal Age Perfect Kollagen Tagespflege

*Beitrag enthält Werbung*

Kaum zu glauben, aber nächstes Jahr feiere ich meinen 50. Geburtstag. Ich fühle mich nicht wirklich so alt und um so näher dieses Datum kommt desto mehr Energie wende ich auf, das Altern meiner Haut aufzuhalten. Ich merke, wie ich beim Drogeriebesuch immer mehr andere Regalabschnitte aufsuche, wo die Produkte die Bedürfnisse meiner reifen Haut gerecht werden. So nutze ich aktuell die Kollagen Experte Straffende Tagespflege von Loreal Age Perfect. Und diese möchte ich euch gern etwas genauer zeigen.


Die Creme verspricht, die Spannkraft der Haut zu erhalten und Altersflecke vorzubeugen. Ein hochdosierter Kollagen-AS-Fragment Mix stimuliert das Stützgewebe und wirkt der Hautabsackung entgegen. Gleichzeitig wird die Haut mit wichtiger Feuchtigkeit versorgt. Zugefügtes Melanin blockt die Entstehung von Altersflecken und reguliert die Pigmentierung der Haut. Die Tagescreme hat eine sehr leichte Konsistenz, lässt sich gut auf der Haut verteilen und zieht schnell ein, ohne einen Fettfilm zu hinterlassen. Geeignet auch als Make-Up Unterlage. 


Die Haut fühlt sich nach der Anwendung sehr angenehm an, glatt und gut durchfeuchtet. Auch nach einem langen Tag stellt sich kein Spannungsgefühl ein. Bisher bin ich mit der Pflegewirkung zufrieden und vertrage das Produkt auch sehr gut, es gibt keinerlei Hautirritationen. Natürlich kann kann man keine Wunder erwarten, aber vielleicht kann ich doch mit einer regelmäßigen Nutzung die Spannkraft meiner Haut erhalten und die Konturen erscheinen straffer.
Der Blick auf die Inhaltsstoffe ist durchwachsen, so sind von 48! Stoffen - 37 in grünen Bereich, 6 akzeptabel und manche sogar unbekannt. Ein kleiner bitterer Nachgeschmack sind die enthaltenen Silikone, Alkohole und Duftstoffe. Aber als Gesamtpaket betrachtet, noch vertretbar für konventionelle Kosmetik.

Der Tiegel enthält 50 ml und kostet je nach Anbieter um die 10,00 Euro. Erhältlich in allen gängigen Drogeriemärkten. Haltbar nach Anbruch 112 Monate.
Fazit: Bei Loreal bin ich immer hin- und hergerissen, die Wirkung an sich ist meistens zufriedenstellend, die Inhaltsstoffe könnten besser sein. Aber der Ruf der Marke bezugnehmend auf die PETA-Aussagen sind weiterhin der Grund dafür, dass ich die Marke eher selten nutze. Meist nur teste und nicht nachkaufe.


Das oben gezeigte Produkt erhielt ich kostenfrei und bedingungslos für Testzwecke. Bitte beachtet, dass es sich allein um meine Meinung/Erfahrung zum Produkt handelt.


                                      - Beitrag enthält Werbung - 




Mittwoch, 25. Juni 2025

Tragik und Trauer

Vergessene und verwilderte Friedhöfe sind auch weiterhin eine Leidenschaft von mir. Und als ich mal wieder ein bisschen Zeit für mich brauchte, habe ich mich mit meiner Kamera ins mein Auto gesetzt und das Ziel war schnell gefunden, ein alter Friedhof in einem kleinen Dorf...der einfach wunderbare Motive bot, die ich euch gern zeige, weil ich weiß - wie gern ihr mich virtuell an diesen Orten begleitet.

Das erste was ich entdeckte, war ein überwucherter Hügel, kein Stein, keine Grabumfassung war mehr zu erkennen, nur noch ein Blechschild mit einer Nummer - die den vergeblichen Hinweis gibt, das hier jemand die ewige Ruhe gefunden hat.

Grabsteine eingelassen in Wände/Mauern sieht man nicht mehr so oft, und wenn sie dann regelrecht überwuchert werden, sind sie bald gar nicht mehr sichtbar und somit irgendwann auch vergessen.


Andere wiederum haben der Witterung nicht standgehalten und sind bereits zerborsten, es lässt sich nur noch erahnen, welche Namen sie mal trugen, der abgefallene Teil ist auch nicht mehr auffindbar gewesen.


Ganze Familiengräber wurden bereits dem Erdboden gleich gemacht, nur die wunderschönen Umzäunungen aus geschmiedeten Eisen zeigen, dass hier mal eine ganz besondere Grabstätte gewesen sein muss. Die sich auch damals schon, nur besonders wohlhabende Leute leisten konnten.


Mittendrin tauchte dann eine doch recht gepflegte Anlage auf, die anscheinend noch ab und an besucht wird. Das Tor stand offen und ich habe den Ort mit Respekt betreten. Bei genauerem Hinschauen konnte man aber deutlich sehen, dass die Grabanlage schon sehr alt ist, denn auf nicht einem der Steinkreuze konnte man noch einen Namen entziffern.


Ab und an findet man Teile von Eisenzäunen, die irgendwo angelehnt stehen, die letzten Reste von herrschaftlichen Gräbern aus längst vergessenen Zeiten. Solche Zäune würde heute ein Vermögen kosten, dort verrotten sie und werden keines Blickes gewürdigt.


Traumhaft schön, ist dieser Einsatz aus Sandstein in einer Bruchsteinmauer am Friedhofsrand. Extrem stark verwittert und dennoch zeigt er, dass  man sich damals wirklich Mühe gegeben hat, den Toten ein ehrenvolles Grabmal zu widmen, der Name ist längst verschwunden durch Wind und Wetter.


Früher war der Mohn auf Grabsteinen ein Sinnbild für einen friedlichen Schlaf, er sollte das Grab Frieden und Ruhe bringen. Gefunden habe ich dieses Motiv auf einem Stein einer jungen Frau, die zur Zeit des Klassizismus um 1810 den Tod fand und keine dreißig Jahre alt wurde.
Und jetzt zum Abschluss kommt die Aufnahme, die mich am meisten berührt hat.


Dieser Grabstein zog mich magisch an, weil man von Weiten schon sehen konnte, dass er sehr viel Text enthielt. Und als ich es lass, lief mir ein kalter Schauer über den Rücken und es machte mich unendlich traurig - all dieses Leid, was den Familien mit dieser Tragödie widerfahren ist. Auf der anderen Seite musste ich feststellen, dass er Wind und Wetter regelrecht trotzt, als würde er sich gegen das Vergessen wehren wollen. Man sieht ihm sein Alter nicht wirklich an. Vom dazugehörigen Grab ist nichts erhalten. Ich verweilte sehr lange an diesem Ort, wahrscheinlich war ich auch seit Ewigkeiten der einzige Besucher, der diesen Kinderseelen die Ehre erwiesen hat. 

Ich hoffe, es hat euch wieder Spaß gemacht, mich auf diesem Rundgang zu begleiten. Vielleicht konnte ich dem ein oder anderen meine Gefühle und Gedanken an diesem Ort anschaulich rüber bringen. 







Sonntag, 22. Juni 2025

Mein Sommerlack 2025

*Beitrag enthält Werbung*

Aktuell schwitzen wir hier bei 35 Grad, es ist ein toller Sommeranfang. Und passend dazu, kommen auch wieder Flip-Flops und Sandalen zum Einsatz. Und in dieser warmen Zeit lackiere ich meine Fußnägel, immer mit einer anderen Farbe, meinen sogenannten Sommerlack des Jahres. Dieses Mal fiel die Wahl auf den Farbton Hot Fudge der Marke Max&More.

Da ich es natürlich mag und mich mit grellen bunten Farben nicht anfreunden kann, passt diese Moccaton einfach super zu mir. Und er gefällt mir recht gut. Er deckt bereits gleich beim ersten Auftrag und dennoch lackiere ich 2 Schichten. Auch die Haltbarkeit kann sich wirklich sehen lassen, so schwächelt er an den Spitzen erst nach gut 12 Tagen. Der Glanz und die sehr schnelle Trocknungszeit überzeugen auf ganzer Linie.

Der Pinsel ist breit und fein, was einen perfekten Auftrag garantiert. Und das Besten an diesem Lack ist der Preis. So kostet die Flasche mit einem Inhalt von 9 ml gerade mal 1,00 Euro. Erhältlich in Sonderpostenmärkten wie Action oder Wreesmann.

Der Farbton passt zu jedem Outfit in meinen Augen, da können sogar die Sandalen kunterbunt sein. Bei der tollen Farbe finde ich es dann doch wieder etwas traurig, dass ich meine Fingernägel aus beruflichen Gründen nicht farblich verschönern darf.

Wie gefällt euch dieses Hot Fudge, wäre dieser sehr dunkle Braunton auch was für euch, oder darf es dann doch mehr Farbe sein im Sommer????


                                                         * Eigenkauf *


                                            - Beitrag enthält Werbung -




Mittwoch, 18. Juni 2025

Nivea Vital BB Cream

*Beitrag enthält Werbung* 

Jetzt wo der Sommer da ist und es an manchen Tagen extrem heiß ist, fühle ich mich mit einer schweren Foundation als Make-Up nicht wohl. Da mag ich es gern leichter und greife dann auf eine BB Cream zurück. So eine getönte Tagescreme vermittelt ein angenehmeres Tragegefühl und lässt die Haut trotzdem ebenmäßig und frisch aussehen. Aktuell nutze ich die BB Cream der Marke Nivea Vital.


Das Besondere an dieser getönte Tagescreme ist, dass sie für reife Haut geeignet ist. Eine leichte Creme/Ölmischung mit mineralischen Farbpigmenten die sich nicht in den Fältchen absetzt. Die leichte Tönung zaubert im Handumdrehen einen frischen natürlichen Teint und versorgt die Haut über Stunden mit Feuchtigkeit. Ein enthaltenen Lichtschutzfaktor in Höhe von LSF15 schützt die Haut zusätzlich vor schädlicher Sonnenstrahlung. Der Duft ist dezent, die typische Niveanote, die man von der Marke kennt.


Die sehr leichte Konsistenz macht das Auftragen einfach und die getönte Creme verschmilzt regelrecht mit der Haut. Das Tragegefühl ist sehr angenehm. Rötungen und Unebenheiten werden durch die mittlere Deckkraft sehr schön kaschiert und es hält den ganzen Tag. 
Vom Ergebnis und Hautgefühl her bin ich wirklich begeistert und trotzdem erfolgt der genaue Blick auf die Inhaltsstoffe. Und was soll ich sagen, es sieht wirklich recht gut aus, für konventionelle Kosmetik. So befinden sich von 31 Inhaltsstoffen 28 im grünen Bereich. Die verbleibenden 3 sind Duftstoffe und Farbstoffe, die leicht bedenklich sind, da sie in seltensten Fällen Hautreizungen hervorrufen können.

Die schlicht gestaltete Tube enthält 50 ml und kostet je nach Drogerie um die 13 Euro. Haltbar nach Öffnung 12 Monate. Die Ergiebigkeit überzeugt. Erhältlich in zwei Farbnuancen. 


Fazit: Ich greife selten zu Nivea Produkten, aber diese BB Cream für reifere Haut hat mich wirklich überzeugen können. Vor allem die recht gute Zusammensetzung führte dazu, dass sie wohl nun ein ständiger Begleiter in diesem Sommer sein wird. Wie sieht es bei euch aus, ändert ihr eure Make-Up Routine an besonders heißen Tagen????



Das oben gezeigte Produkt erhielt ich kostenfrei und bedingungslos für Testzwecke. Bitte beachtet, dass es sich allein um meinen Meinung/Erfahrung zum Produkt handelt.


                                        - Beitrag enthält Werbung -





Sonntag, 15. Juni 2025

Die Brennnessel

Da ich in den kalten Monaten doch recht wenig Berichte in der Rubrik "Spannende Fakten aus dem Garten" gebracht habe, bieten sich Frühling und Sommer dafür regelrecht an. Wenn alles in voller Blüte steht. Und so habe ich bei meiner letzten Radtour ein regelrechtes Meer aus meterhohen Brennnesseln gesehen und dachte, dass diese Pflanze sehr gut in die Blogreihe passt. Dann wollen wir mal starten.


  • sie tragen den lateinischen Namen Urtica
  • sie kommt weltweit vor und es gibt 70 verschiedene Arten
  • in Deutschland sind lediglich 4 Arten heimisch
  • sie sind ein sehr wichtiger Bestandteil der Natur, da sie die Nahrungsquelle für viele Insekten sind
  • z.B. sind die Raupen von ca. 50 Schmetterlingsarten auf Brennnesseln angewiesen als Nahrung
  • Brennnesseln können bis zu 3 m hoch werden
  • der schmerzhafte Brenneffekt ist eigentlich eine Schutzfunktion der Pflanze gegen Fressfeinde
  • zu Kriegszeiten kam aus Not regelmäßig Brennnessel-Spinat auf den Tisch
  • in Kanada und Schottland kocht man heute noch Suppe daraus
  • als Tee eingesetzt, lindern die Inhaltsstoffe Schmerzen, Entzündungen und senkt den Blutdruck
  • die erste Abbildung auf einer Briefmarke war 1986 in Brasilien
  • Aberglaube: Brennnesseln im Garten schützen das Haus vor einem Blitzschlag

Ich erinnere mich noch an meine Kindheit, wenn als Mutprobe ein Ball in die Brennnesseln geschossen wurde und man dann mit kurzen Hosen/Shirts ihn dort wieder rausholen musste....glaubt einen kein Kind der heutigen Zeit mehr.

Nun interessiert mich wieder, wer von euch alles wusste oder noch den ein oder anderen interessanten Fakt beisteuern kann.



Mittwoch, 11. Juni 2025

Schaebens Zyklus Balance

*Beitrag enthält Werbung*

Ende Mai hatte ich euch ja das Meno Balance Spray von Schaebens vorstellt für Frauen die mitten in den Wechseljahren stecken und mit dem ein oder anderen begleitenden Symptom zu kämpfen haben. Für die jüngeren Frauen unter meinen Lesern, die noch in ihrer vollen fruchtbaren Phase stecken hat die Marke auch ein neues Produkt am Start, was das Wohlbefinden während des Zyklus unterstützt. Es handelt sich um die Zyklus Balance Tabletten.

Viele kennen es, dass in den verschiedenen Phase des weiblichen Monats doch das ein oder andere Symptom einen zu schaffen macht, kurz auch PMS genannt. Dieses Syndrom zeichnet sich aus durch Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Leistungsabfall, Reizbarkeit...um nur einige zu nennen. Die Wirkstoffkombination aus Mineralien, Vitaminen und Kräutern wirkt dem entgegen, auf ganz natürliche Weise.


Die Mineralien Vitamin B12, D3, Selen, Kupfer, Zink und Biotin wirken Müdigkeit und Erschöpfung entgegen. Unterstützen das Immunsystem und halten Haut/Haare und Nägel gesund - die doch durch die starken hormonellen Schwankungen oft leiden. Mönchspfeffer unterstützt die Hormonbalance während des Zyklusverlaufes, gepaart mit Vitamin B5 und Eisen wird der Aufbau von roten Blutkörperchen angekurbelt. Rosenwurz und Vitamin B2 unterstützt die Nerven und sorgt für mentale Entspannung. 
Die rein vegetarischen Tabletten werden einmal täglich eingenommen über den ganzen Monat und haben eine Depotwirkung. Da alles rein natürlich ist, gibt es keine Nebenwirkungen.

Die Packung enthält 30 Tabletten, dies entspricht einer Monatspackung. Erhältlich in allen gut sortierten Drogeriemärkten zum Preis von etwa 10,00 Euro.


Fazit: Meine Freundin, die das Produkt ausgiebig getestet hat ist angetan von der Wirkung, sie fühlt sich während der verschiedenen Stadien ihres Zyklus wirkt ausgeglichener und entspannter. Und wird sie garantiert auch nachkaufen. Ich bin ja schon eine Stufe weiter und bleibe bei dem oben genannten Meno Balance. Welche kleinen Helferlein könnt ihr empfehlen in der ein oder anderen Situation?



Das oben genannte Produkt erhielt ich kostenfrei und bedingungslos für Testzwecke. Bitte beachtet, dass es sich allein um unsere Meinung zum Produkt handelt. 


                                       - Beitrag enthält Werbung - 


Mittwoch, 4. Juni 2025

Die aufgegebene Pflanzenforschung

Als es vor gut 2 Wochen am Sonntag pausenlos regnete, packten meine Tochter und ich spontan unsere Lost Place Rucksäcke und starteten eine Tour. Dieses Wetter bietet sich regelrecht an, somit trifft man nicht auf neugierige Blicke oder zu aufmerksame Nachbarn. Ziel war dieses Mal ein aufgegebenes Institut für Pflanzenforschung. Und gern nehme ich euch virtuell wieder mit auf die Reise, was meine Augen so alles entdecken konnten. Wir kämpften uns durchs Dickicht bis wir die Objekte der Begierde erreichten und waren bereits durch den Regen nass bis auf die Knochen. Aber wie immer siegte die Neugier.


Gegründet wurde das Institut im Jahre 1920 und war zunächst eine biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Nach dem Krieg spezialisierte es sich dann auf die Erforschung von Pilzkrankheiten und Viren. Das ganze lief dann bis zum endgültigen Aus im Jahre 2006. Seitdem stehen die Verwaltungsgebäude und zig Gewächshäuser leer und verfallen. Man sieht bereits deutlich, was fast 20 Jahre Leerstand den Objekten angetan hat. 


Die ersten massiven Gebäude enthalten wahnsinnig viel Technik, die nötig war, um in den Gewächshäusern bestimmte künstliche Klimazone zu simulieren. Der Rost durch Feuchtigkeit ist deutlich zu sehen.


Hat man sich mit all der zurückgelassenen Technik ein wenig beschäftigt, merkt man, wie komplex und technikgesteuert das Forschungsgelände doch war. Nichts wurde dem Zufall überlassen.


Schon seit Ewigkeiten hat keiner mehr diese Schlüssel bewegt. Aber noch ist gut zu sehen, welcher Schlüssel bestimmte Simulationen auslöste. Aber auch diese Beschriftung verblast immer mehr.


Hat man die Technik erstmal hinter sich gelassen, steht man auf einmal in einem völlig verwilderten Gewächshaus und der Anblick entlockt einen ein leises "Wow". Toter Wildwuchs geben der Atmosphäre das gewisse Etwas. Wenn man sie berührt, zerfallen sie zu Staub.


Überall sind Thermometer angebracht, die immer noch exakt Werte angeben, als hätte sie vergessen, dass sie nicht mehr gebraucht werden. Es wurde einfach alles dokumentiert, wie es bei einer Forschung nun Mal Gang und Gäbe ist.


An manchen Stellen sieht man noch Reste, die deutlich zeigen, dass hier mit Pflanzen und der Natur Experimente gemacht wurden. Dieser Tontopf kommt nicht mehr in den Genuss, einer Versuchspflanze ein Zuhause zu geben.


Die dicken robusten Bewässerungsschläuche inkl. Pumpen sind noch immer ordentlich verstaut in tiefer gelegten massiv gemauerten Schächten, als würde sie bald wieder zum Einsatz kommen.


Die Masse an Gewächshäusern ist Wahnsinn, hier haben mal fast 100 Menschen gearbeitet, geforscht und dokumentiert. Alles wirkt nun tot und vergessen.


Eine Halle beherbergt kompakte Kabinen, die mit massiven Stahl-Sicherheitstüren versehen sind. Davor ausgeklügelte Technik, die einem ein unwohles Gefühl vermitteln. Es fühlt sich wie ein Hochsicherheitstrakt an, wer weiß an was hier geforscht wurde, was vielleicht die Gesundheit der Mitarbeiter gefährdete.


Stellenweise fand man an den Kabine solche Zettel, die mir dermaßen aufs Gemüt schlugen, dass ich diese Halle eigentlich nur noch verlassen wollte. Ich kann nicht sagen warum, aber irgendwie kam mir Tschernobyl in den Sinn und nahm mir regelrecht die Luft zum Atmen.


Das nächste besichtigte Gewächshaus war einfach nur riesig. Lings und Rechts ging es ab in Seitenhäuser, die jeweils mit einer Stahltür verschlossen werden konnten. Auch hier sieht man schön die einzelnen Arbeitsplätze der Mitarbeiter.


Was wo erforscht und gezüchtet wurde, sieht man deutlich an hinterlassenen kleinen Schildern, die die einzelnen Namen der Viren enthalten. Und wahllos dort überall rumlagen. Ich las mir jedes einzelne durch und dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Die Dächer der meisten Gewächshäuser sind bereits kaputt, überall liegen Scherben und es regnete. Und dennoch ist alles tot darin, nicht mal eine Fliege oder Ameise war zu entdecken. Sodass wohl mehr als genug Pestizide getestet und entwickelt wurden. Die Vorstellung ist erschreckend, das bis heute kein Leben möglich ist an diesem Ort.


Dann entdeckten meine neugierigen Augen noch dieses Schild und meine Vermutung wurde dadurch eigentlich nur noch mehr unterstrichen. Es war, als wäre man in einer anderen Welt, wie auf einem toten Planeten. Nichts Grünes, Lebendes und das nach fast 20 Jahren.


Ich hatte so den Wunsch nach dem Besuch mir die Hände zu waschen, wie noch nie zuvor....das könnt ihr euch nicht vorstellen. Und wenn man die zerfallenen Gewächshäuser verließ, war alles grün, man hörte Vögel und sah Insekten, Schmetterlinge, etc.,  es duftete nach Natur pur. Wahnsinn, ich kann es kaum in Worte fassen, welche Welten 2 Meter Abstand trennen können.


Die ganze Tour hat gute 3-4 Stunden gedauert und ich habe Unmengen an Fotos gemacht. Es fiel mir sehr schwer für diesen Beitrag die Richtigen auszuwählen. Aber ich denke, ich konnte euch doch mit den gezeigten Aufnahmen ein Gefühl geben, wie sich der Ort für mich anfühlte.

Auch solche Objekte sind tolle Lost Place, die in meinen Augen so viel Geheimnisse in sich tragen, die sie vielleicht nie Preis geben. Und einen noch lange beschäftigen. Zumindest ist es ein Ort, denn ich gern in 10 Jahren nochmal sehen möchte. Was hat sich getan, wie ist der Verfall, hat sich die Natur erholt, ist Leben eingekehrt....das würde mich dann schon sehr interessieren.....